Studien haben gezeigt, dass regelmäßig praktizierte Entspannungsübungen und -verfahren Erregungszustände, die als körperliche und seelische Begleiterscheinungen von Angst und Anspannung (Stress) auftreten können, dämpfen.
Im Rahmen meiner therapeutischen Arbeit setze ich (nach Bedarf) folgende Entspannungsverfahren oder Teile daraus ein:
- Autogenes Training (nach J. H. Schultz)
- Progressive Muskelrelaxation (nach Jacobson)
- Achtsamkeitsübungen
- Fantasiereisen
- Qi Gong.
Alle Methoden verfolgen das Ziel, „Störkreise“ verspannungsbedingter Symptome zu unterbrechen und zu Gelassenheit, innerer Ruhe und Entspannung zu führen. Außerdem bewirken sie eine vegetative Umstimmung, Verbesserung des Konzentrationsvermögens und die Vertiefung der Selbstkenntnis.